Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite und unserem Kunden- und Schuldner Login-Portal. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unseren Unternehmen informieren. Als Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), des Telemediengesetzes (TMG) und der anderen datenschutzrechtlichen Regelungen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden und die Einhaltung der Datensicherheit gewährleistet ist.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Axactor Germany Holding GmbH
Am Paradeplatz 20
69126 Heidelberg
Deutschland

Tel.: 06221/987-60
E-Mail: info@axactor.de
Website: www.axactor.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Christine Bertram
Axactor Germany GmbH
Am Paradeplatz 20
69126 Heidelberg
Deutschland

Tel.: 06221/987-60
E-Mail: datenschutz@axactor.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Sicherheit

Wir haben alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz geschult. Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt, d. h., die Kommunikation erfolgt unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browsername und Version
  • Namen und Version des Betriebssystems

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Betrugsprävention, zur Beweissicherung bei Cyberangriffen oder Betrugsversuchen, zur Optimierung, zur Überprüfung der Sicherheitsstandards, zur Fehlerbeseitigung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke der Erhebung benötigt werden. Dies ist aus den oben unter Ziffer 3 genannten Gründen spätestens nach 12 Monaten der Fall.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Cookie-Richtlinie.

VI. Nutzung von Kontaktformularen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Homepage sind Kontaktformulare vorhanden, welche von Ihnen für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Aktenzeichnen
  • Namen
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Straße (ggf. alt und neu)
  • Hausnummer (ggf. alt und neu)
  • Postleitzahl (ggf. als und neu)
  • Ort (ggf. alt und neu)
  • Land (ggf. alt und neu)
  • Gewünschte Rückrufzeit
  • Anliegen
  • ggf. Datum der ersten Zahlung
  • ggf. Ratenhöhe
  • ggf. IBAN
  • ggf. Zugangskennwort

Weitere freiwillige Daten können sein:

  • Telefonnummer privat
  • Telefonnummer mobil
  • Telefonnummer dienstlich
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoinhaber (falls abweichend)
  • BIC

2. Rechtsgrundlage und Zwecke für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken dient uns zur Bearbeitung des Anliegens.

Weitere Zwecke und Rechtsgrundlagen sind:

  • des Forderungsmanagements nach Art. 6 Abs.1b) DS-GVO zur Durchsetzung eines Vertragserfüllungsanspruchs, Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO aufgrund des wirtschaftlichen Interesses des Gläubigers an der Realisierung der Forderung und ggf. aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 I a) DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO
  • der Rechtsverfolgung gemäß Art.6 Abs.1b) DS-GVO
  • der Abwehr von Regressansprüchen nach Art. 6 Abs.1b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO
  • der rechtlichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs. 1c) DS-GVO u.a. wegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 147 III S.1 AO, dem Geldwäschegesetz, der Informationspflichten nach § 11a RDG und zum Nachweis der ordnungsgemäßen Datenverarbeitung.
  • ggf. des Schutzes vor Zahlungsausfällen bei Kreditgebern (Einmeldung in eine Auskunftei) nach Art. 6 Abs1f) DS-GVO
  • des Reportings an den Auftraggeber nach Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO

3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ab Ende des Kalenderjahres nach Abschluss des letzten gegen Sie als Schuldner laufenden Verfahrens erfolgt die Speicherung der Daten für 3 Jahre zur Abwehr von Regressfällen, zur Erfüllung von Auskunftsrechten oder zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung. Danach werden die Daten aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für 10 Jahre in einem gesperrten Bereich archiviert. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung der Daten.

4. Verpflichtung/Obliegenheit zur Bereitstellung

Bezüglich der unter a) genannten freiwilligen Daten steht es Ihnen frei, die Daten bereitzustellen. Die anderen unter a) genannten Daten sind – je nach Formular – zu Ihrer Identifizierung sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

VII. Informationen für Interessenten nach Art. 13, 14 DSGVO

1. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung

  • Interne Verwaltungszwecke (Kommunikation mit Bestands-Vertragspartnern/Interessenten/Partnern nach Art. 6 I f) DSGVO: Berechtigte Interessen eines Dritten oder eigenes berechtigtes Interesse
  • Werbung/Direktmarketing nach Art. 6 I f) DSGVO: Berechtigte Interessen eines Dritten oder eigenes berechtigtes Interesse und ggf. Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO

2. Kategorien der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten (nach Art. 14 Abs. 1d) DGSVO)

  • Personendaten
  • Adressdaten
  • Kommunikationsdaten
  • Unternehmensdaten

3. Empfänger/Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten (nach Art. 13 Abs. 1e) und 14 Abs. 1e) DSGVO)

  • Dienstleister (z.B. Druckdienstleister, IT-Dienstleister)
  • konzernverbundene Unternehmen

4. Übermittlung an ein Drittland (nach Art.13 Abs. 1f) bzw. 14 Abs. 1f) DSGVO)

Die Übermittlung an ein Drittland ist nicht vorgesehen.

5. Dauer der Datenspeicherung (gemäß Art. 13 Abs.2a) bzw. 14 Abs. 2a) DSGVO)

Die Löschung erfolgt fünf Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres des letzten Kontakts.

6. Verpflichtung oder Obliegenheit zur Bereitstellung (Art. 13 Abs. 2e) DSGVO)

Der betroffenen Person steht es frei, die Daten bereitzustellen.

7. Quellen der personenbezogenen Daten (nach Art. 14 Abs.2f) DSGVO)

Betroffene Person, Auftraggeber, Dienstleister, konzernverbundene Unternehmen, öffentliche Register, Verbände

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711/615541-0, poststelle@lfdi.bwl.de.